Zum Inhalt wechseln

Grünwort

Garten-Kunst-Geschichte(n)

Grünwort

Hauptmenü

  • Home
  • Gartengeschichte(n)
    • Garten-Kunst-Geschichte(n)
      • Die Parade der Köpfe im Schlossgarten Kromsdorf
      • Der Kalif und die goldenen Früchte
      • Eine echte Legende – der tausendjährige Rosenstrauch zu Hildesheim
      • Und wieder herrscht die Venus über Branitz
      • Der verlorene Palmenpalast auf der Pfaueninsel
      • Auf nach England! – der erste gedruckte Gartenreiseführer des Benton Seeley
      • Walahfrid Strabo – der Garten als Gedicht
      • Die Pflanze als Modell aus Glas
      • Frankfurts „Blumen-Flegel“
      • Alte Gießkannen – sanftes Nass von oben
      • Der Herbst steckt in einem zerborstenen Weinfass
      • Gutsgärten – eine Schnittstelle zwischen Natur und Kunst
      • Kirschen im Januar
      • Kitsch oder Kunst?
      • Von Kehraus und Hexenflug
      • Von Rapunzeln, harten Erbsen und dem Garten des Paradieses
      • Wasserspiele – dem Menschen zum Nutzen und zur Lust!
    • Gärtnerdynastien
      • 125 Jahre Rosenleidenschaft
      • 150 Jahre Mekka der Baumschulkunst
      • Herr des Saatguts und Fleurops Vater
    • „Grüne“ Köpfe
      • André le Nôtre
      • Franz von Anhalt-Dessau
      • Jean-Baptiste de La Quintinie
      • Peter Joseph Lenné
  • Wunderwelt Botanik
    • Botanische Maler
      • Hans Simon Holtzbecker – ein „Gartenfotograf“ des Barockzeitalters
      • Basilius Besler
      • Georg Dionysius Ehret
      • Maria Sibylla Merian
      • Pierre Joseph Redouté
    • Große Botaniker
      • Carl von Linné – der Namensgeber
      • Philipp Franz von Siebold
      • J. H. Knoop
    • Geschichte(n) der Botanik
      • Der Fluch des Witwenstaubes
      • Die Himmelstränen der kleinen Alchemistin
      • Die Blume des Zeus und der Schreck der Schwiegereltern
      • Auf gutem Fuß mit dem Ziegenfuß
      • Die Erfindung der „Wardschen Kästen“
      • Duftende Tulpomanie
      • Hyacinthos oder „die schönste und lieblichste aller Blumen“
      • Rosen für die Kaiserin
      • Vom Georgele und der Osterluzei
      • „Sagen“-haft gegen Schnecken!
    • Botanische Schätze
      • Wenn sich der Himmel auftut
      • Der Alte Fritz und seine „Kaffeeriecher“
      • Die Mutter aller Kräuter
      • … und gibt ihr alle Neumond ein neues weißes Hemdlein“
      • Das Gold der Töchter des Atlas – Volkamer und die „Nürnbergischen Hesperides“
      • Das Schlafzimmer des Herrn Linné
      • Ein Apfel für Aphrodite
      • Feenzauber zwischen Himmel und Erde
      • Von Dickköpfen und hohen Palmen
      • »Sag’s durch die Blume!«
  • Über mich
    • Bewertungen
    • Leistungsspektrum
    • Referenzen
    • Wichtigste Veröffentlichungen
    • Zur Person
  • Tipps
    • Unterwegs
      • Botanisches Museum (Berlin-Dahlem)
      • Deutsches Gartenbaumuseum (Erfurt)
      • Gartenkunst-Museum Schloss Fantaisie (Donndorf bei Bayreuth)
      • Museum der Gartenkultur (Illertissen)
      • Museum für Europäische Gartenkunst (Düsseldorf-Benrath)
      • Rosenmuseum Steinfurth
    • »Grüne« Links
    • Buchtipps
  • Vorträge/Führungen
    • Führungen durch historische Parks und Gärten
    • Vortrag „Streifzüge durch Schloss-, Lust- und Bürgergärten – eine Gartenreise durch Thüringen“
    • Vortrag „Im Namen der Rose“ – die schönsten Geschichten aus dem Reich der Königin der Blumen
    • Vortrag „Karl Foerster – ein Leben für die Stauden“
    • Vortrag »Mythos Baum – von Tanzlinden, Mörderbäumen und Alligatorbirnen«
    • Vortrag „Eiche, Tulpe, Enzian – die Nationalpflanzen Europas“
    • Vortrag „Alraune, Teufelsapfel und Hexensessel – die Pflanzen der Götter, Hexen und Druiden“
    • Vortrag „Der Garten im Innenraum – ein Traum vom ewigen Sommer“
    • Vortrag »Ein Leben für die Gartenkunst – die Hofgärtner und ihre Zeit«
    • Vortrag „Lost Gardens“
    • Vortrag „Die Kunst der Blumensprache“
    • Vortrag »Die Kunst der botanischen Malerei«
    • Vortrag „Pflanzen in Klostergärten, Bibel und Christentum“
    • Vortrag „Wasserspiele in der Gartenkunst“
  • Kontakt/Newsletter

Pflanzengeschichte(n)

Lesen Sie hier Ungewöhnliches und Ergötzliches über Pflanzen!

  • Der Fluch des Witwenstaubes
    … und gibt ihr alle Neumond
  • ein neues weißes Hemdlein“
  • Die Himmelstränen der kleinen Alchemistin
  • Feenzauber zwischen Himmel und Erde
  • Ein Apfel für Aphrodite
  • Rosen für die Kaiserin
  • Hyacinthos oder „die schönste und lieblichste aller Blumen“
    Duftende Tulpomanie
  • Vom Georgele und der Osterluzei
  • Auf gutem Fuß mit dem Ziegenfuß
  • Von Dickköpfen und hohen Palmen
  • Die Blume des Zeus und der Schreck der Schwiegereltern
Stolz präsentiert von WordPress