Frankfurts „Blumen-Flegel“

Flegel Glas ÄpfelEigentlich ist es eine Schande, dass heute in Frank­furt kein Platz, kein Straßenname und nicht ein­mal eine kleine Gasse an einen der berühmtesten Stilllebenmaler des 17. Jahrhun­derts erinnert.  Vielleicht liegt das Desinter­esse an Flegel, der seine wichtigsten Jahre in Frankfurt verbrachte und dort auch Bürgerrecht erhielt, daran, dass die Kunstform des Stilllebens lange Zeit in der Kunstgeschichte als unbedeu­tend und zweitrangig galt. Doch wer sich in die Betrach­tung der Stillleben Georg Flegels vertieft, wird schnell eines Besseren belehrt.

Geboren wurde der junge Georg 1566 im mährischen Olmütz als Sohn eines Schuhmachers. Seine Lehrjahre als Maler durfte er bei der berühmten Malerfamilie von Valckenborch absol­vieren. Erste künstlerische Sporen verdiente er sich als so genannter „Staffierer“. So nannte man Maler, die es bei der Darstellung bestimmter Motive zu besonderer Fertigkeit ge­bracht hatten und diese in die Bilder anderer Maler nach deren Vorgaben einfügten. Der große Maler Valkenborch malte beispielsweise in seiner Werkstatt eine Markt­sze­ne mit Bauern und Tieren – Flegel ergänzte die Feldfrüchte oder Blumen, die auf dem Bild zu sehen sein sollten. Dem jungen Georg Flegel hatten es besonders Blumen, Früchte und Gefäße angetan und bei diesen Sujets entwickelte er bald eine so große Meisterschaft, dass er in Frankfurt seine eigene Werk­statt gründen und sich dem Malen von Stillleben widmen konnte. Und das in einer Zeit, die genau solche Motive besonders zu schätzen wusste! Denn nicht mehr religiöse oder historische Sujets allein gelangten auf die Leinwände der Zeit, sondern im Zuge der Aufklärung auch immer mehr weltliche Motive und Alltagsszenen sowie besondere Pflanzen und exotische Tiere, die ihren Weg aus weit entfernten Ländern zu uns nach Europa gefunden hatten. Und für diese alltäglichen Dinge und herrlichen Pflanzen hatte Flegel eine besonders glückliche Hand. So meint man beim Betrachten eines seiner Werke etwa, eine Hand vor das Bild halten zu Flegel Erbsen Hirschkäfermüssen, weil die Erbsen aus ihrer frisch grü­nen Schote zu purzeln schei­nen. Der Lichtschimmer auf den Kirschen und den weißen und roten Johannisbeeren lässt diese so lebensecht erscheinen, dass man am liebsten zugreifen möchte. Wäre da bloß nicht der bedrohlich wirkende Hirschkäfer mit seinen schwar­zen Greifern! Doch auch klassi­sche Blumenstilleben hat Flegel immer wieder gern gemalt – durch die große Detail­treue des Künstlers lässt sich dabei jede Pflanze ohne jede Schwierigkeit und ganz zweifelsfrei be­stim­men. Und wie wunderbar sich das Licht – mal von einer Kerze ausgehend, mal sanft aus unbekannter Licht­quelle stammend – auf den dargestellten Objekten schimmernd fängt! Seine äußerst präzisen Darstellungen gelangen Flegel, in dem er mit Lupen und anderen optischen Hilfsmitteln arbeitete. Allerdings sind die Stillleben Flegels bei weitem nicht so opu­lent wie die seiner flämi­schen Kollegen. Prunk war ihm und seinen Auftraggebern anschei­nend weniger wichtig als das Darstellen tatsächlicher „Momentauf­nahmen“ des bürgerlichen Lebens. Doch auch er malte die in dieser Zeit sündhaft teuren Südfrüch­te und Tulpen, die damals nur für die wirklich gut Betuchten erschwinglich waren, sowie gläserne und silberne Trinkpokale und Vasen. Viele dieser Bilder dienten dazu, die Speisezim­mer reicher Bürger zu verschönern. Sie tun es bis in die Gegenwart und so verwundert es nicht, dass ein großer Teil des wunderbaren Oeuvres Georg Flegels bis heute in Privatbesitz ist. Ob Flegel mit seiner Kunst reich geworden ist, wissen wir nicht, hatte er doch immerhin sieben Kinder groß­zu­ziehen! Wahr­scheinlich wird das Malen von Stillleben nicht Georg Flegels einzige Beschäfti­gung gewe­sen sein – möglicherweise hat er wie so manch anderer Maler nebenbei mit Bildern und Farben gehandelt. Auch hat sich der Hinweis erhalten, dass Flegel sich mit dem Bema­len von Post­kut­schen und Wirtshausschildern ein Zubrot verdienen musste. Dies wirkt in der Rückschau mehr als erstaunlich, wenn man die wunderbaren Stillleben betrachtet, die uns Frankfurts großer Sohn hinterlassen hat. Doch der Alltag eines Malers war eben zu allen Zeiten nie wirklich einfach!