Es gibt selten Biografien über berühmte Menschen, die sich von der ersten bis zur letzten Seite gut lesen und bei denen man im Anschluss an die Lektüre froh ist, auf dieses Buch gestoßen zu sein. Die Biografie „Botanik in Bewegung“ über den berühmten Botaniker und Weltreisenden Alexander von Humboldt ist ein solches Buch. Humboldt war ein Forscher, der die Pflanzenforschung nicht nur am Schreibtisch, sondern auf ausgedehnten Reisen unmittelbar vor Ort in der freien Natur betrieb. Er entwickelte das Linnésche System weiter und bereitete so den Weg für Darwins Evolutionstheorie. Weit vor der ökologischen Bewegung unserer Zeit befasste sich er mit dem Einfluss des Menschen auf die Natur und beobachtete als dessen Folgen Entwaldung, Klimawandel und die Verbreitung invasiver Arten. Als einer der ersten Forscher arbeitete er Fächer übergreifend und verband so die Botanik mit anderen Fachdisziplinen wie Geologie, Geschichte, Ethnologie, Agrarwissenschaft und Pharmakologie. Sein erworbenes Wissen machte er dem interessierten Leser anschaulich in ebenso anschaulichen wie spannenden Bildern und Texten deutlich und war damit im Grunde einer der Erfinder der modernen „Infografik“. Der Leser folgt Humboldts Leben und Wirken als Botaniker auf seinen Reisen von Berlin und Paris nach Teneriffa, Havanna und Quito, St. Petersburg und Sibirien; zahlreiche eingestreute Essays – etwa über besondere Pflanzen und Pflanzenforscher – runden das reich bebilderte Buch zusätzlich ab. Abschließend wird Humboldts Einfluss auf die Nachwelt, auf spätere Forscher und bis hin in die Gegenwart beleuchtet – und es wird deutlich, dass es sich durchaus lohnt, sich auch heute noch mit diesem faszinierenden Wissenschaftler zu befassen: Er brachte die „Botanik in Bewegung“, in dem er immer wieder neugierig über den Tellerrand der eigenen Forschung blickte – ein Ansatz, der auch heutigen Forschern ein Anliegen sein muss – insbesondere, wenn sie sich mit Pflanzen und Ökologie befassen!
Lubrich, Oliver; Möhl, Adrian: Botanik in Bewegung. Alexander von Humboldt und die Wissenschaft der Pflanzen, Haupt Verlag Bern 2019.